abhetzen

abhetzen
ab|het|zen ['aphɛts̮n̩], hetzte ab, abgehetzt <+ sich>:
sich hastig (bis zum Erschöpftsein) um die Erledigung von etwas bemühen:
ich habe mich abgehetzt, um pünktlich fertig zu sein; hetz dich nicht ab, lass dir Zeit!
Syn.: sich beeilen, sich dranhalten (ugs.), einen Schritt zulegen, einen Zahn zulegen (ugs.), fix machen (ugs.), sich hetzen, keine Zeit verlieren, keinen Augenblick verlieren, rasch machen, schnell machen, sich sputen (veraltend, noch landsch.), Tempo machen, sich überstürzen.

* * *

ạb||het|zen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 bis zur Erschöpfung hetzen (Wild)
II 〈V. refl.〉 sich \abhetzen sich bis zur Erschöpfung beeilen

* * *

ạb|het|zen <sw. V.; hat:
1. (Wild, Pferde, Hunde) durch ständiges Antreiben erschöpfen:
er hat die Pferde abgehetzt.
2. <a. + sich> sich bis zur Erschöpfung beeilen:
ich habe mich so abgehetzt, um den Zug noch zu erreichen;
abgehetzt aussehen.

* * *

ạb|het|zen <sw. V.; hat: 1. (Wild, Pferde, Hunde) durch ständiges Antreiben erschöpfen: er hat die Pferde abgehetzt. 2. <a. + sich> sich bis zur Erschöpfung beeilen: ich habe mich so abgehetzt, um den Zug noch zu erreichen; Sie waren beide abgehetzt und froh, als die wilden Pfingsttage ... zu Ende gegangen waren (Kant, Impressum 190); <häufig im 2. Part.:> abgehetzte Menschen; abgehetzt aussehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abhetzen — Abhètzen, verb. reg. act. durch Hetzen oder Jagen entkräften. Die Hunde abhetzen. Einen Hirsch oder anderes Wild abhetzen, so daß dessen Fleisch zur Speise untüchtig wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abhetzen — sich abhetzen sich beeilen, sich eilen, sich keine Zeit lassen, schnell machen; (ugs.): sich abjagen, fix machen, sich ranhalten; (südd., österr., schweiz. ugs.): pressieren; (ugs. emotional): sich tothetzen; (landsch.): sich abhaspeln, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abhetzen — ạb·het·zen, sich (hat) [Vr] sich abhetzen gespr; sich so beeilen, dass man erschöpft ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abhetzen — ạb|het|zen; sich abhetzen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abhetzen, sich — sich abhetzen V. (Oberstufe) sich bis zur Erschöpfung beeilen Synonyme: sich eilen, sich abjagen (ugs.), sich tothetzen (ugs.) Beispiel: Er hat sich sehr abgehetzt, um pünktlich zur Veranstaltung zu kommen …   Extremes Deutsch

  • abhetzen — avhetze …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • abjagen — herunternehmen; das Wasser abgraben (umgangssprachlich); abnehmen; abluchsen (umgangssprachlich); entwenden; fortnehmen; abräumen; abknapsen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • hetzen — breschen (umgangssprachlich); jagen (umgangssprachlich); sausen; düsen (umgangssprachlich); flitzen; antreiben; scheuchen; auf Trab bringen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • abhaspeln — ạb||has|peln 〈V. tr.; hat〉 1. von Hand abwickeln (Garn) 2. 〈fig.〉 hastig, leiernd hersagen (Gedicht) 3. sich abhaspeln sich sehr beeilen, abhetzen * * * ạb|has|peln <sw. V.; hat: 1. [von einer Rolle, Winde] abwickeln, abspulen: ich hasp[e]le …   Universal-Lexikon

  • abjagen — abnehmen, an sich nehmen, entreißen, fortnehmen, fortreißen, nehmen, stehlen, wegnehmen; (geh.): entwenden, entwinden; (ugs.): abknöpfen, an sich bringen; (salopp): ablausen, abluchsen, klauen; (fam.): stibitzen. sich abjagen ↑ abhetzen , sich. * …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”